Schon seit 1993 trafen sich regelmässig 30 Radio-Interessent:innen, die konsequent Strukturen für den zukünftigen Betrieb aufbauten. U. a. wurden 1994 der Redaktionsverein und die Betriebs-GmbH gegründet und eingetragen und Räume im Gewerbehof eingerichtet. Mit acht Bewerber:innen hatte Querfunk zahlreiche und zum Teil gut vernetzte Konkurrenz. Der Tiefschlag kam mit der Entscheidung zum Lizenzsplitting der 104,8 MHz. Der komplette Vormittag und die für ehrenamtliche Redakteur:innen unbedingt notwenigen Abendzeiten wurden der AG Lernradio zugesprochen. Trotzdem wurde der Sendestart am 17. Juni 1995 mit einem zweitägigen Fest im Gewerbehof ausgiebig gefeiert. Doch der Kampf um die Frequenz geht weiter! – mehr in der Chronik von Querfunk
Vielleicht gefällt Ihnen auch
2. festival.radio anlässlich des 49. Intern. Filmfestivals Mannheim-Heidelberg und gleichzeitig Start des dauerhaften Sendebetriebes. Das festival.radio wird live aus dem Stadthaus N […]
Die Leitlinien des Europarats schließen gemeinnützige Bürgermedien ausdrücklich mit ein. Sie sollen bei der digitalen Transformation unterstützt werden, um ihren gesellschaftlichen Wert […]
Bürgermedien – und damit auch freie Radios – sind laut Definition der OSZE ein integraler Bestandteil des notwendigen Medienpluralismus einer Demokratie. “Minderheiten-, […]
Am 16.09.1995 war es soweit: Freies Radio Freudenstadt erklang zum ersten Mal im Äther! Schon zwei Jahre vorher hatten die ersten Radio-Aktiven […]