Der Europarat erkennt in der Erklärung des Ministerkomitees zur “Rolle der Medien bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts und des interkulturellen Dialogs” die Rolle der Community Medien als eigenständige Säule neben öffentlich-rechtlichen und privaten Medien an. Es wäre nötig den Community-Medien eine ausreichende Zahl an Frequenzen zuzuweisen, sowohl im analogen als auch im digitalen Umfeld, und dafür zu sorgen, dass Community-Rundfunk-Medien nach der Umstellung auf das digitale Umfeld nicht benachteiligt werden. Die gesamte Erklärung CM/Del/Dec(2009)1048/5.1 gibt es beim Council of Europe und die deutsche Übersetzung hier.
Vielleicht gefällt Ihnen auch
Die neue Grün-Rote Koalition in Baden-Würtemberg präsentiert ihren Koalitionsvertrag. Darin heißt es “Unverzichtbar in einer pluralistischen Gesellschaft sind die Bürgermedien, die nichtkommerziellen […]
Bürgermedien – und damit auch freie Radios – sind laut Definition der OSZE ein integraler Bestandteil des notwendigen Medienpluralismus einer Demokratie. “Minderheiten-, […]
Die Assoziation freier Gesellschaftsfunk AFF e. V. wird in Freiburg gegründet.
Am 4. Juni 1977 ging die erste Sendung des Piratenradios Radio Verte Fessenheim über den Äther. Daraus wurde irgendwann einmal Radio Dreyeckland […]