Der legendäre Club Alpha war der Geburtshelfer für Radio StHörfunk. Die Jahreshauptversammlung beauftragte schon 1992 Rainer Grün einstimmig mit der Gründung einer Initiative für ein nichtkommerziellen Radio. Am 29. März 1995 flatterte der Lizenzbescheid ins Haus des Förderverein Freies Radio Schwäbisch Hall. Bis zum 22. Juni 1995 waren dann Räume gefunden, Ausstattung organisiert und ein Studio in der Langen Straße 13 eingerichtet – inklusive selbstgebauten Mischpult vom ersten Techniker des StHörfunks, Sebastian „Sebo“ Dahmen. Der Techniker der Landesanstalt brauchte einige Zeit, um für eine ausreichende Sendequalität zu sorgen. Zwei Tage später war dann der offizielle Sendestart mit einem Straßenfest vor den Radioräumen. Mehr dazu in der StHörfunk-Geschichte.
Vielleicht gefällt Ihnen auch
Sendestart Radio free FM: Am 17. Juni 1995 ging in Ulm in einer wohnzimmerähnlichen Rumpelkammer das rote ON AIR Licht an und […]
Die Leitlinien des Europarats schließen gemeinnützige Bürgermedien ausdrücklich mit ein. Sie sollen bei der digitalen Transformation unterstützt werden, um ihren gesellschaftlichen Wert […]
Am 16.09.1995 war es soweit: Freies Radio Freudenstadt erklang zum ersten Mal im Äther! Schon zwei Jahre vorher hatten die ersten Radio-Aktiven […]
Bürgermedien – und damit auch freie Radios – sind laut Definition der OSZE ein integraler Bestandteil des notwendigen Medienpluralismus einer Demokratie. “Minderheiten-, […]